Archiv für die Kategorie „4. Schlankheitsmittel / Weight loss pills“

Brottrunk

Donnerstag, 25. Juni 2009

Um Brottrunk herzustellen, muss Wasser zusammen mit Brot in eine Gärung gebracht werden. Brottrunk hat eine sättigende Wirkung und ist nährstoffreich. Außerdem reguliert es die Verdauung und die Darmtätigkeit und ist in der Lage, den Cholesterinspiegel zu senken. Der Brottrunk wird deshalb auch im Zuge einer Diät bzw. Gewichtsreduzierung verwendet.

Bekannt geworden ist der „Original Kanne Brottrunk“, der von Wolfgang Kanne weltweit vertrieben wird.

Der Geschmack des Brottrunks ist stark säuerlich. Der Trunk kann aber mit verschiedenen Getränken vermischt werden (Wasser und Säfte).

Brennnesselkraut

Mittwoch, 24. Juni 2009

Brennnesselkraut regt zwar die Harntätigkeit an, ist aber als Schlankheitsmittel ungeeignet. Eine echte Gewichtsabnahme ist damit nicht zu erzielen, weil es sich letztlich nur um ausgeschiedenes Wasser handelt und kein Fett abgebaut wird.

Bockshornkleesamen

Mittwoch, 24. Juni 2009

Bockshornkleesamen (Trigonella foenum graecum) sind Ballaststoffe, die die Eigenschaft haben, im Magen aufzuquellen und den Magen zu füllen. Daher werden sie auch des öfteren als Quellmittel bzw. Füllstoffmittel mit dem Ziel der Gewichtsreduktion eingesetzt.
Bei der Verwendung von Quellmitteln muss immer ausreichend viel getrunken werden, da die Quellmittel (meistens Ballaststoffe) ansonsten den Magen bzw. Darm verstopfen und nur schwer wieder ausgeschieden werden können.

Andere beliebte Quellmittel sind Flohsamen, Kleie und Leinsamen.

Birkenblätter

Mittwoch, 24. Juni 2009

Birkenblätter werden oft mit dem Credo „entwässernd“ beworben, da sie den Harnfluss anregen. Entwässernde Mittel sind zur Gewichtsreduktion nicht zu empfehlen, da es sich bei einem Gewichtsverlust in Folge einer Entwässerung tatsächlich nur um einen Wasserverlust handelt.

Anwendung finden Birkenblätter in der Behandlung von Nierenschäden und Harnwegserkrankunegn.

Ayurveda

Dienstag, 23. Juni 2009

Ayurveda ist eine indische Heilkunde mit mehreren Tausend Jahren Tradition. Das Wort Ayurveda, sprich Lebensweisheit, entstammt der Sprache Sanskrit und setzt sich aus zwei Wörtern zusammen: Ayu steht für „Wissen“, während veda „Leben“ bedeutet. Mit Hilfe der Ayurveda Therapie lassen sich Krankheiten prophylaktisch vorbeugen und die allgeine Gesundheit fördern.

Ayurveda umfasst auch den Bereich Ernährung. In diesem Zusammenhang existieren folgende Grundprinzipien:

– iss nur dann, wenn du auch wirklich Hunger hast

– die Hauptmahlzeit sollte um die Mittagszeit herum eingenommen werden

– auf das Essen konzentrieren, sich nicht ablenken lassen

– nicht zu langsam oder zu schnell essen

– nicht über den Sättigungspunkt hinaus essen

– nur frische Nahrung zu sich nehmen

– Flüssigkeitversorgung über Wasser und Tees decken

– Nahrung sollte alle Geschmacksinne ansprechen (süß, bitter, scharf, salzig, sauer)

Apfelessig

Montag, 22. Juni 2009

Apfelessig besteht aus Apfelwein und wird zu den Speiseessigsorten gezählt!

Entstehung:

– infolge der sogenannten Fermentation wird aus einer alkoholhaltigen Grundlage (Basis) Essig

Wissenswertes:

– in der Küche kennt man Apfelessig als Würzungsmittel für Salate als auch für Fisch- und Geflügel

– es kann darüber hinaus auch als Mittel zur Konservierung genutzt werden

– außerdem kann man Apfelessig zur Zubereitung von Limonaden, Schorlen usw. nutzen

Wie alle Essig-Sorten, insbesondere die Obstessige, wird Apfelesig in der Naturheilkunde eingesetzt. Bei innerlicher Anwendung kann es durch das Trinken von Essig zu einer Entschlackung des Körpers kommen. Studien deuten an, dass es auch zu einer Redunktion des Gewichts führen kann. Zuverlässige Studien, um diese Vermutungen zu untermauern, gibt es leider bisher nicht.

Der Therorie nach, sättigt Apfelessig infolge der Stimulierung des Zwölfingerdarms durch die Apfelsäure und die anschließenden Produktion von Cholecystokinin. Die Amylase wird durch die Apfelsäure gehemmt, so dass der Glykämischen Index gesenkt wird. Dadurch kommt es dazu, dass Mineralien den Appetit durch Mangelnährung reduzieren.

Darüber hinaus muss daran gedacht werden, dass ein möglicher Gewichtsverlust mit einer Entwässerung, durch kaliumreiche Ernährung zusammenhängen kann.  Zu beachten ist, dass ein sehr regelmäßiger Gebrauch von Essig zur Erosion der  Zähne führt.

Apfelessig und Abnehmen?

–> Apfelessig ist zwar förderlich für die Verdauung und wirkt antibakteriell, die Einnahme hat allerdings keinen gewichtsreduzierenden Effekt.

Amphetamin

Montag, 22. Juni 2009

Amphetamine wurden in der Vergangenheit als Appetitzügler eingesetzt. Auf Grund des Suchtpotentials und der massiven Nebenwirkungen sind sie mittlweile als Schlankheitsmittel verboten und werden nur noch zur Behandlung von ADHS bzw. des Hyperaktiviätssyndroms eingesetzt.

Appetitzügler weisen kritische Nebenwirkungen auf, weshalb eine Behandlung nur unter ärtzlicher Aufsicht ratsam ist. Andernfalls kann es Herz- und Kreislaufproblemen kommen, die sich sogar in einem Herzinfarkt oder Schlaganfall äußern können.

Aminosäuren

Montag, 22. Juni 2009

Aminosäuren werden des öfteren im Zusammenhang mit Schlankheitmitteln beworben. Der Nachweis ihrer Wirksamkeit steht jedoch noch aus; besonders im Bodybuilding Bereich wird von einer Gewichtsabnahme und einem gleichzeitigem Muskelbaufbau gesprochen. Nur in Verbindung mit regelmäßigem Sport können Aminosäuren einen positiven Effekt auf dem Muskelaufbau haben.

Eine Dauerbehandlung mit Aminosäuren ist nicht empfehlenswert, da ansonsten Nierenschäden drohen.

Aloe

Montag, 22. Juni 2009

Die Pflanze Aloe wird neben der Verwendung in der Kosmetik auch als Abführmittel eingesetzt. Jedoch sind Abführmittel nicht geeignet, um damit erfogreich abzunehmen. Abführmittel entfalten ihre Wirkung erst im Darm, so dass eine Einflussnahme auf die schon im Magen beendete Verdauung gar nicht mehr möglich ist. Stattdessen kann bei missbräuchlichem Einsatz der Darm Schaden nehmen und seine Arbeit nahezu einstellen.

Somit ist der Einsatz von Abführmitteln wirklich nur bei akuter Verstopfung ratsam!

Alli

Montag, 22. Juni 2009

Alli ist die niedrig dosierte Version des rezeptpflichtigen Schlankheitsmittels Xenical. Der Wirkstoff beider Mittel ist Orlistat. Während in einer Pille Xenical 120 mg des patentierten Wirkstoffs Orlistat enthalten ist, enthält Alli lediglich 60 mg und ist daher rezeptfrei in Apotheken erhältlich.

Die Wirkungsweise von Orlistat ist folgende: Orlistat soll zur Hemmung der Darm Enzyme, die für die Fettspaltung verantwortlich sind, führen – somit soll weniger Fett aufgenommen werden. Als Nebenwirkung kommt es dabei zu Stuhlgangsproblemen und einer Mangelversorgung an wasserlöslichen, guten Fetten (Orlistat unterscheidet nämlich nicht zwischen gesunden, guten und ungesunden, schlechten Fetten).

Erfahrungsberichte hinsichtlich der Wirksamkeit des höher dosierten Xenicals sind ernüchternd. Ob eine Behandlung mit dem niedriger dosiertem Alli trotzdem erfolgsversprechend sind, bleibt äußerst fraglich.

Im Internet kursieren auch Fälschungen, vor deren Kauf ausdrücklich gewarnt wird.


Schnell und gesund abnehmen Abnehmen Lexikon - Startseite